Programm
TAG 1: Die Krise als Chance – Wo stecken die Stellschrauben für ein Wirtschaften in der Circular Carbon Economy?
Climate protection and European competitiveness
Auswirkungen von Policies und Rahmenbedingungen – Chance für den Wirtschaftsstandort?
Schwerpunkte von Block 1:
- Überblick über aktuelle europäische Entwicklungen im Kontext der Defossilisierung
- Konkrete Updates aus aktuellen europäischen Rahmenbedingungen wie dem Clean Industrial Deal, der Bioökonomiestrategie und dem Carbon Removal Certification Framework
- Einblick in aktuelle Entwicklungen bei der Ökobilanzierung und dem carbon accounting für die Umstellung auf eine circular carbon economy
- Aufzeigen von Möglichkeiten und Herausforderungen für die Anrechenbarkeit von Umstellungen der Rohstoffbasis auf Circular Carbon (z.B. Biomasse, Recycling, CCU) in aktuellen Bilanzierungssystemen
Vorträge:
- Christian Holzleitner /Europäische Kommission, DG Climate
- Algreit Dume /Europäische Kommission, DG Grow
Diskussion mit Algreit Dume, Christian Holzleitner, Eli Widecki & Hubert Steiner
Europas Chancen und Anforderungen auf dem Weg zur klimaneutralen Güterproduktion
Diskussionsteilnehmer:
- Christian Holzleitner/Europäische Kommission, DG Climate
- Algreit Dume /Europäische Kommission, DG Grow
- Eli Widecki / Baumit
- Hubert Steiner / Voestalpine
Pause
Bedeutung des Wirtschaftsstandorts für Wirtschaft, Klimaschutz und Gesellschaft
Schwerpunkte von Block 2:
- Ökonomische und volkswirtschaftlichen Vorteile einer wettbewerbsfähigen und resilienten Güterproduktion
- Aufzeigen globaler Klimaschutzeffekte durch effiziente und saubere Produktionsstandorte
- Auswirkung gesellschaftlicher Veränderungen und ihre Rückkoppelungen auf die Industrie
- Analyse von Lieferketten und Auswirkungen potenzieller aprubter Unterbrechungen
Vorträge:
- Bernadette Kamleitner /Wirtschaftsuniversität Wien
- Katharina Rogenhofer / KONTEXT Institut für Klimafragen
- Karl Steininger / Universität Graz & Bernhard Windsperger / Institut für Industrielle Ökologie
- Peter Klimek / Complexity Science Hub
Live-Podcast & inspirierende Keynote
Vortrag: Frau Holle / Andreas Jäger
Live – Podcast:
Ökologische Prinzipien treffen technische Lösungen: Kontroverse Sichtweisen zum Umgang mit Kohlenstoff
Ines Fritz/ BOKU & Reinhold Lang/ JKU
Abendempfang mit Artist Talks, Häppchen & Getränken
Häppchen | Getränke | Kunstinstallationen | Kräuter-Bar | Naturklänge | Vernetzungsimpuls
TAG 2: Praktische Lösungsansätze für resilientes Wirtschaften innerhalb eines geschlossenen Kohlenstoffkreislaufs
Get together
Kaffee | Croissants
Begrüßung & Rückblick Tag 1
Klimaschutz und Güterproduktion in Einklang bringen
Lösungsansätze: Industrial Symbiosis
Industrial Symbiosis zeigt, wie Reststoffe des einen Prozesses zum Rohstoff des nächsten werden – durch kluge Vernetzung in regionalen Clustern entstehen resiliente, ressourceneffiziente Wertschöpfungsketten.
Es erwarten Sie Vorträge unter anderem von:
- Veronika Wilk / AIT
- Manuela Prieler / WIVA
- Wolfgang Kraus / Südzucker
- Benjamin Peter / Borealis
Pause
Lösungsansätze: Lieferketten & Logistik
Innovative Logistikkonzepte ermöglichen die effiziente Verknüpfung dezentraler Rohstoffquellen und Industriestandorte – sie schaffen die kritische Masse, um Kreisläufe zu schließen und regionale Wertschöpfung zu stärken
Es erwarten Sie unter anderem Vorträge von:
- Stephan Keckeis / Fraunhofer Austria
- Paul Lichtberger / Rewe
- Florian Brunner / Kompost- und Biogasverband
Lösungsansätze: Vom Material- zum Wertschöpfungskreislauf
Vom Material- zum Wertschöpfungskreislauf: Durch Recycling, Wiederverwendung und kaskadische Nutzung entstehen neue Geschäftsmodelle und ein zirkuläres Wirtschaftssystem mit echtem Mehrwert.
Es erwarten Sie unter anderem Vorträge von:
- Martin Pillich / ETH Zürich
- Jo-Ann Innerlohinger / Lenzing
- Rasmus Raubaum / Post
Deep Dive zur Nachhaltigkeitsregulatorik gestaltet durch susform
Mittagspause
Transformation der Industrie – Zugang zu Ressourcen
Podiumsdiskussion mit Impulsstatements von:
- Bundesminister Norbert Totschnig / BMLUK
- Stefan Steinlechner /Country Operations Director Wienerberger Österreich
- Volker Schaffler / BMIMI
- Gudrun Kollmitzer/ OMV
Analyse der Umweltauswirkungen von Lösungsansätzen für eine Defossilisierung
Einklang oder Dissens bei der Analyse der Umweltauswirkungen am Beispiel Emissionshandel und Ökobilanz/Environmental Product Declaration
Impulsvortrag (virtuell):
- Susanna Andreasi-Bassi / JRC
Diskussionsteilnehmer:
- Niels Jungbluth / ESU-services
- Matthias Braun / BMLUK
Pause
Daten und Digitalisierung als Grundlage für zirkuläres Wirtschaften
- Künstliche Intelligenz in der Güterproduktion
- Digitaler Produktpass als konkretes Instrument zur Förderung der Kreislaufwirtschaft
Es erwarten Sie unter anderem Vorträge von:
- Matthias Natmessnig / Microsoft
Transformation der Industrie – Von der Strategie zur Umsetzung
Podiumsdiskussion mit Impulsstatements von:
- Staatssekretärin Elisabeth Zehetner / BMWET
- Michael Kunz /CEO KremsChem
- Sebastian Heinzel / CEO Heinzel Group
- Bernd Vogl / Klima- und Energiefonds
