Unsere Speaker

Bundesminister Norbert Totschnig / BMLUK

Norbert Totschnig wurde 1974 in Lienz geboren und ist seit Mai 2022 Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft. Seit März 2025 umfasst sein Ressort auch Klima- und Umweltschutz. Totschnig wuchs in Osttirol auf und studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Innsbruck. Zusätzlich absolvierte er ein Masterstudium in Executive Management. Nach beruflichen Stationen beim Maschinenring, im Parlament, sowie in Ministerkabinetten war er Direktor des Österreichischen Bauernbundes. Totschnig ist verheiratet und Vater zweier Kinder.

© Foto: Andy Wenzel

Staatssekretärin Elisabeth Zehetner / BMWET

Elisabeth Zehetner war fast zwei Jahrzehnte in der Wirtschaftskammer Österreich tätig, unter anderem als Leiterin der Geschäftsstellen Junge Wirtschaft, Gründerservice und Frauen in der Wirtschaft. Im November 2022 gründete sie den Thinktank oecolution Austria, mit dem sie sich für eine zukunftsorientierte Verbindung von Wirtschaft und Klimaschutz einsetzt. Seit März 2025 bringt sie ihre Erfahrung und Ideen als Staatssekretärin für Energie, Startups und Tourismus im Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus ein.

Sigrid Stagl / Wirtschaftsuniversität Wien

Prof. Stagl is an economist and full professor at WU in Vienna. Currently she works on (1) institutional arrangement that support sustainable work, (2) developing socio-economic theories of human behaviour and (3) the effects of financialisation on the Environment. Her PhD in the field of Ecological Economics was awarded by RPI in Troy, New York. Before returning to Vienna she worked at the Universities of Leeds and Sussex. From 2003 to 2009 she served as Vice-President of the ESEE and from 2009 to 2012 as President. In 2014 she founded the Institute for Ecological Economics (WU). At WU she is currently the Chair of the Department of Socio-Economics and Director of the Competence Center for Sustainability Transformation and Responsibility.

© Photography: Matt Observe

Gernot Wagner / Columbia Business School

Gernot Wagner is a climate economist at Columbia Business School and faculty director of its Climate Knowledge Initiative. He has written six books, including Climate Shock and, most recently, Geoengineering: the Gamble. Gernot’s research, writing, and teaching focus on climate risks, technologies, and policy. He is a research fellow at CEPR, faculty fellow at CESifo, board member of CarbonPlan, Project Syndicate columnist, and a frequent contributor to the New York TimesWashington Post, and elsewhere. Gernot holds a Ph.D. and M.A. in Political Economy and Government from Harvard, an M.A. in Economics from Stanford.

Algreit Dume / Europäische Kommission, DG Grow

Algreit Dume is an economist currently working in the European Commission, where he has held responsibility for chemical policy and legislation for five years. Previously, he worked in different multinational companies, startups and trade associations across the energy, finance, chemical and pharmaceutical sectors. He holds a Master’s in Economics and Business Administration from the Copenhagen Business School.

Christian Holzleitner / Europäische Kommission, DG Climate

Christian Holzleitner ist derzeit Referatsleiter für Landökonomie und Kohlenstoffeinspeicherung bei der Generaldirektion Klimapolitik der Europäischen Kommission. Zuvor war Christian als Referatsleiter für Innovation und Landnutzung und als Assistent des Generaldirektors für Klimapolitik tätig und bei der Generaldirektion Wettbewerb zuständig für staatliche Beihilfen für Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse im Post-, Verkehrs- und Gesundheitssektor. Bevor er zur Europäischen Kommission kam, arbeitete Christian als Senior Manager bei KPMG Deutschland bei internationalen Verrechnungspreisen. Christian ist Ökonom und promovierte an der Universität Linz (Österreich).

Andreas Jäger

Andreas Jäger ist Meteorologe und hat zahlreiche Dokumentationen in TV und Radio moderiert und gestaltet. Als Vortragender, Autor von Büchern und auf Social Media hat er sich in den vergangenen Jahren verstärkt der Klimakommunikation gewidmet. Nach seiner Überzeugung „geht es beim Klimawandel nur noch um Kommunikation – die Fakten liegen längst auf dem Tisch!

Thomas Jakl / BMK

Jahrgang 1965, verheiratet, 2 Töchter; Biologe und Erdwissenschaftler.  Stv. Leiter der Sektion V für Umweltschutz und Kreislaufwirtschaft im Umweltministerium (BMK). Seit 1997 Leiter der dortigen Abteilung für Chemiepolitik und Biozide; EU Delegationsleiter bei UN–Vertragsstaatentagungen während dreier öst. Ratspräsidentschaften (1998, 2006, 2018) Aufsichtsratsvorsitzender der BALSA (Bundesaltlasten-Sanierungsgesellschaft); Aufsichtsrat der Umweltbundesamt GmbH; 2007-2017 Öst. Vertreter im Management Board der EU – Chemikalienagentur (ECHA), Vorsitzender 2008 -2012; Chair Governing Board „PARC“ – Partnerhsip on Risk Assessment of Chemicals (Horizon Europe Vorhaben);  Lektor , Medizinische Universität Wien; Seit 1991 Wissenschaftsjournalist (Die Presse);

https://en.wikipedia.org/wiki/Thomas_Jakl

Volker Schaffler / BMIMI

DI (FH) Volker Schaffler, MA arbeitet seit 2017 im BMIMI (vormals BMK) und leitet die Abteilung Energie- und Umwelttechnologien. In dieser Rolle verantwortet er die strategische Steuerung, Koordination und Evaluierung von FTI-Maßnahmen in den Bereichen Energie- und Umwelttechnologien.

Volker Schaffler war zuvor mehrere Jahre als In-house Konsulent für die Stadt Wien und ihre Unternehmungen tätig und dort am Aufbau der Smart City Agentur, sowie der Initiierung und Umsetzung großer Innovationsinitiativen und -projekte beteiligt. Danach folgte eine mehrjährige Forschungstätigkeit im Bereich urbaner Energieinfrastrukturen, Smart City und der Sicherheitsforschung im AIT – Austrian Institute of Technology.

Berthold Kren / CEFA

Berthold Kren ist ein transformativer CEO mit über 20 Jahren Erfahrung in Bau-, Energie- und Abfallwirtschaft. Als unabhängiger Berater engagiert er sich für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft (u. a. CEFA). Zuvor war er CEO von HOLCIM Cement Central Europa, wo er wesentliche Fortschritte in nachhaltiger Zementproduktion erreichte. International leitete er als General Manager von Geocycle in Indien den Einsatz von Abfällen als Roh- und Brennstoffe in Asien und war viele Jahre in Frankreich als Energie-Trader tätig. Der gelernte Umwelttechniker war in mehreren Aufsichtsräten der Industrie tätig, war Vorsitzender des Zementverbandes und Board Member im Europäischen Zementverband. Kollegen und Partner schätzen ihn als entschlossenen Leader und engagierten Vertreter einer zielstrebigen und ertragsorientierten Kreislaufwirtschaft.

Bernd Vogl / Klima- und Energiefonds

Bernd Vogl ist seit 1.1.2023 Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds. Nach seinem Studium der Betriebswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien mit dem Schwerpunkt Umweltökonomie startete Bernd Vogl 1993 seine Karriere als Energieexperte im Österreichischen Umweltministerium. Dort war er ab 2004 für das Klimaschutzprogramm „klima:aktiv“ des Bundes verantwortlich, ab 2006 auch als stellvertretender Abteilungsleiter für den Bereich Umweltökonomie und

Energie. In dieser Funktion leitete er das Projekt „Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit“, war Mitglied des Österreichischen Baukulturbeirats und des Energielenkungsbeirats. 

Sebastian Heinzel / CEO Heinzel Group

Sebastian Heinzel (46) ist CEO der HEINZEL GROUP, eines von Österreichs größten Unternehmen in der Zellstoff- und Papierindustrie mit Fabriken in Oberösterreich und der Steiermark. Er verfolgt unternehmerisch eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie und hat sich u.a. zur Senkung von Emissionen gemäß der Pariser Klimaziele verpflichtet (Net-Zero gemäß Science-Based Targets). Vor seinem Eintritt ins Familienunternehmen war Sebastian Heinzel zunächst als internationaler Journalist und dann als Internet-Startup-Unternehmer tätig. Er hat Volkswirtschaft und Politikwissenschaft studiert.

 

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.